
Die gynäkologische Routineuntersuchung
Jedes Mädchen und jede Frau sollten mindestens einmal im Jahr zur gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung gehen. Die jährliche Untersuchung sollte spätestens ab dem 16. Lebensjahr erfolgen, auf jeden Fall jedoch ab dem ersten Geschlechtsverkehr. Wichtige Punkte wie die Zyklusregelmäßigkeit, Familien- und generelle Anamnese werden dabei besprochen, regelmäßig gehört zu der Komplettuntersuchung auch ein vaginaler Ultraschall und ein PAP Abstrich ("Krebsabstrich"). Hierbei werden dem Gebärmutterhals Zellen entnommen und auf einem Objektträger analysiert. In der Wahlarztpraxis zahlen Sie den Betrag der Behandlung in der Ordination und haben danach die Möglichkeit 60-80 % des Kassentarifs refundiert zu bekommen.
Leistungsspektrum
-
Gynäkologische Routineuntersuchung
-
Krebsvorsorge (PAP Abstrich)
-
Thin-Prep-PAP Abstrich (Dünnschichtzytologie)
-
Kolposkopie
-
Gynäkologische Ultraschalldiagnostik
-
Operative Gynäkologie
-
Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie)
-
Bauchspiegelung (Laparoskopie)
-
Konisation (LLETZ/LEEP)
-
Curettage
-
Beratung zur Therapie von Myomen
-
HPV Diagnostik - HPV Impfung
-
Prämenstruelles Syndrom
-
Beratung und Therapie bei Inkontinenz
-
Betreuung nach onkologischen Operationen
-
Regelschmerzen (Dysmenorrhoe)
-
Blutabnahme
Kinder- & Jugendgynäkologie
Die Betreuung und vor allem auch die Untersuchung von kleinen Mädchen und Teenagern unterscheiden sich bedeutsam von den Untersuchungen bei erwachsenen Frauen. Als Mitglied der PIKÖ (Plattform für interdisziplinäre Kinder- und Jugendgynäkologie Österreich) bin ich mit den besonderen Bedürfnissen der kleinen Patientinnen vertraut.
